Druckansicht der Internetadresse:

FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE, CHEMIE UND GEOWISSENSCHAFTEN

Lehrstuhl für Physikalische Chemie I, Prof. Dr. Markus Retsch

Seite drucken

Forschungsmodule und Abschlussarbeiten

Bei uns können Sie in verschiedensten Projekten mitarbeiten und Erfahrung in Bereichen von Synthese bis hin zur Modellierung sammeln. Insbesondere für Studierende der Studiengänge Chemie / Polymer und Kolloidchemie, sowie Polymer Science und Materialchemie und Katalyse gibt es vielerlei Anknüpfungspunkte, um an spannenden und aktuellen Projekten rund um neue und nachhaltige Materialien mitzuwirken. Ein Überblick über aktuelle Forschungsfelder und -themen ist unten aufgeführt.

Wir freuen uns auf Ihr Interesse, um im Rahmen eines Praktikums oder einer Abschlussarbeit Teil unseres Teams zu werden. Kontaktieren Sie einfach einen der zuständigen Mitarbeiter oder mich selbst, um Ihr konkretes Praktikum zu planen.

Herstellung ellipsoider Partikel und deren SelbstanordnungEinklappen

Nanostrukturierte Materialien aus sphärischen Partikeln sind gut untersucht und verstanden. Nano- und Mikropartikel, die keine isotrope, sphärische Form aufweisen sind hingegen wesentlich schwieriger zugänglich. Wir haben einen skalierbaren Prozess entwickelt, um ellipsoide, polymere Partikel herzustellen. Darauf aufbauend können wir nun eine Reihe interessanter Eigenschaften untersuchen, die sich aus deren Überstrukturen ableiten lassen. Hierfür steht eine Vielzahl von Themen für Praktika oder Abschlussarbeiten zur Verfügung.

Thermische (operando) Charakterisierung polymerer DünnschichtenEinklappen

Polymere Dünnschichten finden in einer Vielzahl von Energieanwendungen Verwendung wie Separationsmembranen für Brennstoffzellen, Elektroden in Batterien, aktive Schichten in der organischen Photovoltaik, und viele mehr. Niedrige Kosten, mechanische Flexibilität, und maßgeschneiderte Funktionalitäten machen polymere Dünnschichten zu attraktiven Alternativen im Vergleich zu ihren anorganischen Pendants.

Hier finden Sie weiterführende Informationen.

Synthesis and characterization of sulfur-rich nanoparticles for daytime passive coolingEinklappen

Daytime passive cooling, which transfers the heat from hot terrestrial entities to cold outer space through the atmospheric window (8-13 µm) without energy consumption, has attracted more and more attention. On the other hand, sulfur-rich polymers were reported to show excellent optical properties: e.g. high refractive index, high transmittance in MIR range.  Recently, highly sulfur content nanoparticles were reported by Shin et al. Therefore, it would be quite impressive if sulfur-rich nanoparticles can be employed into the fabrication of passive cooler.

Strukturierte Materialien durch FotolithographieEinklappen

Fotolithographie ist eine Technik die industriell von großer Bedeutung ist. Die Technik ist zentral für die Herstellung von kleinsten elektronischen Bauteilen, Computerprozessoren oder USB Sticks. Sie wurde in den letzten Jahrzehnten beständig weiterentwickelt und dadurch auch die Leistungsfähigkeit der damit hergestellten Produkte. Das Grundprinzip der Technik hat sich aber nicht geändert.

Finden Sie heraus, was mit dieser vielseitigen Methode alles möglich ist und wie wir sie für unsere Forschung einsetzen.

Polymer-Dünnfilme als Materialien mit passiven KühleigenschaftenEinklappen

Das Temperatur- und Wärmemanagement spielt eine wichtige Rolle in unserem alltäglichen Leben. Die Raumtemperatur wird beispielsweise über Heizung bzw. Klimaanlagen reguliert oder die persönliche Körpertemperatur durch die Auswahl der entsprechenden Kleidung. Bei der Klimatisierung von Gebäuden kommen oft aktive Geräte zum Einsatz, die Strom oder Brennstoffe nutzen, um die Temperatur in einem bestimmten Bereich zu halten. In unserem Forschungsprojekt untersuchen wir Materialien, die passiv – also ohne Energiezufuhr in Form von Strom – einen Kühleffekt zeigen. Dabei wollen wir den natürlichen Kühlmechanismus der Erde nutzen.

Sie können Teil dieser spannenden neuen Technologie werden!


Verantwortlich für die Redaktion: Univ.Prof.Dr. Markus Retsch

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram LinkedIn UBT-A Kontakt